 |
|
Der Herold
Pünktlich um 10.00 Uhr am Ostermontag kündigt der Herold mit dem Ruf
"Hie gut allweg - alten Brauches Pfleg, nach Ettendorf wir Reiten - wie zu Väters Zeiten"
den Beginn des Rittes nach Ettendorf an. |
 |
|
Der Lindl
Der Lindl, das "Wahrzeichen Traunsteins". Seit vielen Jahren ziert der Lindl den Brunnen auf dem Stadtplatz. |
 |
|
Hans von Schaumburg
Hans von Schaumburg - Pfleger der Stadt von 1522 - 1570. Mit seinem schwarzen Samtmantel, dem Federbarett und der goldenen Kette des Stadtoberhauptes symbolisiert er den Wohlstand der Bürger der Salzstadt. |
 |
|
Der eiserne Ritter
Der eiserne Ritter stellt den Stadthauptmann der Stadt Traunstein dar und symbolisiert die Wehrhaftigkeit Traunsteins im Mittelalter.
|
 |
|
Der heilige Georg
Der heilige Georg steht bis heute im Mittelpunkt des Rittes, der Stadt und Land wie anno dazumal in gleicher Treue zur Heimat sowie in Freundschaft verbindet.
|